DB-Tarifrunde 2016 & 2017

Auf dieser Seite stellen wir euch die Forderungen zur Tarifrunde 2016 & 2017 bei der Deutschen Bahn AG übersichtlich dar:


  • Entgelterhöhung von vier Prozent
  • Strukturänderungen bei den Entgelttabellen
  • Verbesserung und Vereinheitlichung der Zulagensysteme
  • Verbesserung der Arbeits- und Ruhezeitregelungen
  • langfristig bessere Planbarkeit von Arbeitseinsätzen und Ruhetagen
  • zwei zusammenhängende Ruhetage pro Arbeitswoche (Montag bis Sonntag)
  • jedes zweite Wochenende ist frei zu gewähren
  • Ausweitung des Zeitzuschlages für Nachtarbeit auf den Lrf-TV, Zub-TV und Dispo-TV
  • Abschaffung der Eingruppierung LF 6 für Bereitstellungslokomotivführer, sofern sie Tätigkeiten im Streckendienst ausüben
  • Ausweitung des Geltungsbereiches auf das Zugpersonal in allen Gesellschaften des DB-Konzerns

Die Forderungen wurden so wie oben niedergeschrieben am 26. August 2016 veröffentlicht und sollen im September dem Arbeitgeberverband MoVe vorgelegt werden.

Deutsche Bahn: Antrag zum Wahlmodell zur Arbeitszeit

Seit heute treffen bei uns die Briefe der Deutschen Bahn ein, verbunden mit der Aufforderung, sich für ein Wahlmodell zu entscheiden.

In den kommenden Tagen wird euch ein Rundschreiben der GDL mit zusätzlichen Erklärungen erreichen. Außerdem wird noch ein Aushang erstellt, welcher für euch dann im Aushangkasten vorzufinden sein wird.

 

Zur Wahl stehen drei folgende Wahlmodelle:

 

1. Modell "Entgelterhöhung":

Die Jahresarbeitszeit wird nicht, wie vereinbart, zum 01. Januar 2018 gesenkt, sondern bei 2036h beibehalten. Dafür wird das Entgelt um den Wert dieser einen Arbeitsstunde (39h statt 38h pro Woche) erhöht. Bereits vorher war es für GDL-Mitglieder möglich, die regelmäßige Arbeitszeit leicht abzusenken oder zu erhöhen - inklusive Entgeltänderungen. Die Zustimmung des Arbeitgebers war und ist immer nötig. Bei diesem Wahlmodell wird die Zustimmung des Arbeitsgebers bereits bekannt gegeben.

 

2. Modell "Arbeitszeitabsenkung":

Die 38h-Woche wird festgesetzt, die Jahresarbeitszeit um 52h von 2036h auf 1984h herabgesetzt.Eine Lohnerhöhung erfolgt nicht.

 

3. Modell "zusätzlicher Erholungsurlaub":

Die Jahresarbeitszeit verbleibt bei 39h, sie wird nicht auf 38h abgesenkt. Dafür gibt es sechs zusätzliche Tage Urlaub, welcher ganz normal mit den anderen Urlaubstagen zum Jahresende hin verplant wird. Mehrarbeit entsteht durch dieses Wahlmodell nicht:

Bei 36 Urlaubstagen und 2036h JAZ ergibt sich eine effektive Jahresarbeitszeit von 1755,2h

Bei 30 Urlaubstagen und 1986h JAZ ergibt sich eine effektive Jahresarbeitszeit von 1756h.

Den Rechenweg haben wir für euch im letzten Blogartikel (klickt *hier*)  übersichtlicher in einer Tabelle dargestellt.

mehr lesen

Deutsche Bahn: Details zum Tarifabschluss 2017

Das Rundschreiben zum Tarifabschluss 2017 ist jetzt schon ein paar Wochen alt. Der Tarifabschluss selber ist sehr umfangreich geworden und lässt sich auf dieser Homepage nur sehr eingeschränkt darstellen, insbesondere die neuen Regelungen für Ruhetage.

In den nächsten Wochen wird ein weiteres, ausführlicheres Rundschreiben von der GDL an euch verschickt. Hier ein paar Erläuterungen. Bei Fragen könnt ihr gerne euren Ortsgruppenvorstand kontaktieren:

 

Wahlmodell Arbeitszeit & Urlaub:

Die GDL hat sich mit der Bahn auf ein Wahlmodell für die Arbeitszeit geeinigt. Ab dem 01. Januar 2018 hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich statt für die 2015 ausgehandelte Stunde weniger Arbeitszeit pro Woche für sechs Tage mehr Urlaub im Jahr zu entscheiden. Gerade im Schichtdienst ist eine Arbeitszeitverkürzung um eine Stunde pro Woche nicht besonders spürbar, sodass hier ein guter Ansatz erreicht worden ist.

Wenn der Arbeitnehmer sich nicht klar für die sechs Tage mehr Urlaub entscheidet, hat er ab dem 01. Januar 2018 ein Jahresarbeitszeit-Soll von 1984h (Absenkung auf 38h-Woche).
UPDATE: Laut Aushang vom 21.04.2017 (Wahlrecht ausüben!) entscheidet sich der ArbeitGEBER für ein Wahlmodell, wenn man den Brief nicht zurückgeschickt oder beantwortet hat! Er muss aber nicht automatisch die JAZ-Verkürzung auf 38h für den Mitarbeiter anwenden.
Wenn er sich für die sechs Tage mehr Urlaub entscheidet, bleibt die Arbeitszeit für das Jahr bei den bisher bekannten 2036h (39h-Woche). Anbei eine Übersicht, welche Auswirkungen beide Modelle auf die vom Arbeitnehmer zu erbringende Jahresarbeitszeit haben:

 

mehr lesen

Deutsche Bahn: "Schlichtung erfolgreich beendet"

So titelten heute die GDL und die Deutsche Bahn zur Tarifrunde 2016 und deren Abschluss durch die Schlichtung.

In den nächsten Tagen werden genaue Fakten folgen, ein paar Ergebnisse können wir euch aber an dieser Stelle schon zusammenfassen:

 

  • individuelle Planungssicherheit für Lokführer, Zugbegleiter und Bordgastronomen (konkretes folgt!)
  • Strukturveränderung in der Entgelttabelle für Tfs und Zubs (?)
  • Bereitstellungslokführer, die über die Strecke fahren, werden als Lokführer eingruppiert
  • Erhöhungen von Engelt und Zulagen:
    • Entgelt und Zulagen ab dem 01. April 2017: 2,5%
    • einige (?) Zulagen ab dem 01. Januar 2018: 2,62%
  • Einmalzahlung von 550€, welche bereits gezahlt worden ist
  • Tarifvertrag über besondere Leistungen bei Verlust der Fahrdiensttauglichkeit gilt jetzt auch für Zugbegleiter
  • alle GDL-Mitglieder in den Unternehmen der DB haben Anspruch auf Leistungen des FairnessPlan e.V. (?)
  • Neuabschluss des Nachwuchskräfte-Tarifvertrages

 

Des Weiteren wird klargestellt, dass für Teilzeitkräfte keine Pflicht zur Erbringung von Mehrarbeit besteht!

 

In der Auflistung befinden sich noch viele Fragezeichen. In den kommenden Tagen werden uns weiterführende Informationen dazu erreichen. Wir werden dann gesondert auf die einzelnen Punkte eingehen, um so Licht ins Dunkle zu bringen.

 

Anbei wie gewohnt die Pressemitteilungen der DB AG und der GDL:

DB AG: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13544070/h20170310.html

GDL: http://gdl.de/Aktuell-2017/Pressemitteilung-1489141335

Deutsche Bahn: Schlichtung ausgesetzt

Um "weitere Grundlagen zur Forsetzung der Gespräche zu erstellen", wurde die derzeit laufende Schlichtung der GDL mit der Deutschen Bahn bis zum 09. Februar ausgesetzt.

Der Schlichtungszeitraum verlängert sich daher bis zum Ende der 7. Kalenderwoche.

 

Pressemitteilung der GDL: http://www.gdl.de/Aktuell-2017/Pressemitteilung-1485853082

Deutsche Bahn: Schlichtung mit Bodo Ramelow

Bereits am 30. Dezember 2016 hat die GDL im laufenden Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn AG im Schlichtungsverfahren Bodo Ramelow benannt. Er ist derzeit Ministerpräsident des Landes Thüringen und hat schon bei der letzten Tarifauseinandersetzung auf Seiten der GDL geschlichtet.

Die Bahn benannte, ebenfalls wie im letzten Tarifkonflikt, Matthias Platzeck als Schlichter.

 

Pressemitteilung der GDL: http://www.gdl.de/Aktuell-2016/Pressemitteilung-1483093910

Pressemitteilung der Deutschen Bahn: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13019840/h20161230_schlichtung.html

Deutsche Bahn: GDL setzt Schlichtung in Gang

Bereits vor Weihnachten am 23.12.2016 hat die GDL in der Tarifauseinandersetzung mit der Deutschen Bahn die Schlichtung eingefordert und die bisherigen Verhandlungen aus sechs Verhandlungsrunden für gescheitert erklärt.

Die Schlichtung wurde im letzten Tarifvertrag vereinbart, bevor zum Streik aufgerufen werden darf. Ebenfalls im letzten Tarifvertrag wurde die Stunde weniger Arbeitszeit festgeschrieben, die uns jetzt aber nochmal neu "verkauft" werden soll...

 

In den kommenden Tagen wird es ein Rundschreiben mit weiteren Details zur Schlichtung geben. Die Informationen werden aber auch hier auf der Homepage veröffentlicht.

Anbei noch die Mitteilung der GDL, in der die Beweggründe dargelegt werden:

 

http://gdl.de/Aktuell-2016/Pressemitteilung-1482489664

Deutsche Bahn: 6. Tarifrunde ohne Ergebnis

Heute Abend hat die GDL die sechste Tarifrunde mit der Deutschen Bahn AG vorzeitig ohne Ergebnis abgebrochen. Die Bahn ist immer noch nicht bereit, über Verbesserungen in der Schichtfolge sowie weitere Arbeitszeitverbesserungen zu verhandeln. Des Weiteren bietet die Bahn nach wie vor 1,5 Prozent mehr Lohn über eine Laufzeit von 27 Monaten. Das Angebot kurz zusammengefasst:

  • 1,5 Prozent mehr Lohn vom 01. Mai 2017 bis zum 31. Dezember 2018 (0,66% pro Jahr)
  • eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit ab 2018 (aber bereits bei der letzten Tarifauseinandersetzung vereinbart!)
  • Einmalzahlung von 550€ (250€ für Azubis)
  • Test des GDL-Arbeitszeitmodells unter "realen Bedingungen", keine verbindlichen Zusagen

 

Ein neuer Termin für die 7. Tarifrunde wurde noch nicht festgelegt. Anbei erhaltet ihr beide Pressemitteilungen als Links:

 

DB AG: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/12924754/h20161216_Tarifverhandlungen_GDL.html

GDL: http://www.gdl.de/Aktuell-2016/Pressemitteilung-1481909942

 

Deutsche Bahn: weitere Tarifrunde ohne Ergebnis

Die 5. Tarifrunde zwischen der GDL und der DB AG wurde heute Morgen ohne ein belastbares Ergebnis abgebrochen.

Das Angebot der DB AG umfasst folgende Punkte:

  • GDL-Schichtmodell soll in einem Praxistest erprobt werden
  • 1,5 Prozent mehr Lohn (Laufzeit nicht mit angegeben, wohl die letztgenannten zwei Jahre)
  • 0,2 Prozent höherer Zusatzurlaub bei Nachtarbeit
  • Einmalzahlung von 375€
  • 2,5 Prozent Arbeitszeitsenkung aus der letzten Tarifverhandlung, die mit angerechnet werden soll

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 16.12. statt.

 

Die Pressemitteilungen findet ihr hier:

GDL: http://gdl.de/Aktuell-2016/AushangReport-1480514537

DB AG: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/12845648/h20161123.html?start=0&itemsPerPage=10

 

 

 

Deutsche Bahn: Tarifverhandlungen - Dritte Verhandlungsrunde!

Claus Weselsky nach der dritten Tarifrunde in Bonn (Audio)!

 

Externer Link: https://m.youtube.com/watch?v=RZsX0WEScjM

 

Deutsche Bahn: Klare Missachtung des Zugpersonals

Und täglich grüßt das Murmeltier! - Auch nach der zweiten Verhandlungsrunde geht der Arbeitgeber in eine Verweigerungshaltung. Alles ist doch schließlich in bester Ordnung. Das hatten wir doch schon mal. Allerdings sollte ihm sicher sein, dass auch unsere Geduld mal ein Ende hat. Wir haben schon oft bewiesen, dass wir unsere berechtigten Forderungen durchsetzen können und werden. Das kann er, anders als in früheren Jahren, weitaus kostengünstiger haben! - Lest hier den Aushang der GDL zur zweiten Verhandlungsrunde.

Deutsche Bahn: Angebot des Arbeitgebers

Die zweite Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn AG ist ohne konkretes Ergebnis beendet worden. Hier ein Zitat des Personalvorstandes:

Wer bei der DB arbeitet, weiß, dass wir gute Arbeitsbedingungen haben. Jeder kann sicher sein, dass wir Arbeiten bei der Bahn dort, wo es sinnvoll und notwendig ist, besser machen“, so Personalvorstand Weber.

 

Hier die Pressemitteilungen der GDL und der DB AG.

GDL: http://gdl.de/Aktuell-2016/Pressemitteilung-1477408877

DB AG: http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/12572700/h20161025.html?start=0&itemsPerPage=10

 

Deutsche Bahn: Geht nicht, gibt's nicht!

Die Deutsche Bahn will uns erst einmal beschäftigen – sprich ruhig stellen“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, direkt nach der heutigen zweiten Tarifrunde in Frankfurt am Main. So soll in einem Singsang an Projekten in den kommenden Jahren weiter ausgelotet werden, ob überhaupt und wenn ja, welche Arbeitszeitregelungen für Lokomotivführer und Zugbegleiter verbessert werden könnten. - Pressemitteilung der GDL.

Deutsche Bahn: Tarifrunde 2016

GDL-Chef Claus Weselsky vor der Verhandlung: "Wir haben Kollegen, die noch nicht einmal zur Einschulung ihres Kindes freibekommen haben." Kein einziger Euro mehr könne die Belastung und die Einschränkungen des Familienlebens wieder wettmachen. - Artikel in der "Süddeutschen Zeitung"

Tarifrunde: Aktualisierung vom 14.09.2016

In einem Telegramm auf der GDL-Homepage vom 14. September 2016 wurden folgende Konkretisierungen veröffentlicht:

  • Zwei zusammenhängende Ruhetage pro Arbeitswoche (Montag bis Sonntag).
  • Jedes zweite Wochenende ist frei zu gewähren.
  • Erstellung eines verbindlichen Jahresruhezeitplans für ein Kalenderjahr. Dieser enthält den geplanten Urlaub sowie alle tariflichen Ruhen.
  • Eine um maximal 1,5 Stunden rollierende Schichtfolge, sodass der nächste Schichtbeginn frühestens 22,5 Stunden nach Beginn der Vorschicht erfolgen darf.
  • Gleiche Arbeitszeitregelungen für das gesamte Zugpersonal. Dieser Schutz erstreckt sich auch auf die Teilzeitbeschäftigten.
  • Streichung der Bereitstellungslokomotivführer in Lf 6.
  • Ausweitung des Geltungsbereiches auf das Zugpersonal in allen Gesellschaften des DB-Konzerns.

DB-Konzern: Forderungen zur Tarifrunde 2016

Am 26. August 2016 wurden die Forderungen der Tarifkommission für die diesjährige Tarifrunde bei der Deutschen Bahn veröffentlicht. Die bisherigen Forderungen von

  • Entgelterhöhung von vier Prozent
  • Strukturänderungen bei den Entgelttabellen
  • Verbesserung und Vereinheitlichung der Zulagensysteme

wurden um diverse Kernforderungen erweitert, die einerseits auf eine Belastungssenkung wie

  • Verbesserung der Arbeits- und Ruhezeitregelungen
  • langfristig bessere Planbarkeit von Arbeitseinsätzen und Ruhetagen
  • zwei zusammenhängende Ruhetage pro Arbeitswoche (Montag bis Sonntag)
  • jedes zweite Wochenende ist frei zu gewähren

sowie auf eine Ausweitung des Tarifvertrages auf weitere Beschäftigte und Unternehmensteile wie

  • Ausweitung des Zeitzuschlages für Nachtarbeit auf den Lrf-TV, Zub-TV und Dispo-TV
  • Abschaffung der Eingruppierung LF 6 für Bereitstellungslokomotivführer, sofern sie Tätigkeiten im Streckendienst ausüben
  • Ausweitung des Geltungsbereiches auf das Zugpersonal in allen Gesellschaften des DB-Konzerns

abzielen. Im September wird der Arbeitgeberverband MoVe über die Forderungen informiert.

 

Über unsere Themenseite "Forderungen Tarifrunde 2016" seid ihr stets über alle aktuellen Forderungen im Bilde.